Dieses Video zeigt, wie man testetKunststoff-SpritzgussformKühlkreisläufe. Nach Abschluss der Herstellung von Kunststoffspritzgussformen sind Tests unerlässlich, wobei die Wasserdurchflussprüfung eine wichtige Methode darstellt.
Die Wasserkühlung von Spritzgussformen dient dazu, sicherzustellen, dass der Kunststoff im flüssigen Zustand (200–280 °C) in die Form eingespritzt und nach dem Abkühlen und Erstarren auf ca. 60 °C ausgeworfen wird. Dabei wird nur minimal Wärme durch Konvektion und Strahlung an die Umgebung abgegeben; der Großteil der Wärme wird vom Kühlmedium (Wasser) abgeführt. Die Temperaturkontrolle beeinflusst maßgeblich die Verformung, den Schwindungsgrad und die Dimensionsstabilität der Kunststoffteile. Zudem macht die Abkühlzeit etwa zwei Drittel des gesamten Spritzgießzyklus aus. Daher benötigen Spritzgussformen ein optimiertes Wasserkühlungssystem, um qualitativ hochwertige Teile in kürzester Zeit herzustellen.
Weitere Informationen zu Prüfmethoden für Kunststoffspritzgussformen finden Sie auf KRMOLD!

