Beliebt

  • Spritzgussform für Kunststoffstühle

    Mit den Spritzgussformen für Kunststoffstühle von KRMOLD können traditionelle und kundenspezifische Stuhlstile für eine breite Palette von Anwendungen im Innen- und Außenbereich hergestellt werden. Beim Herstellungsprozess von Spritzgussformen für Kunststoffstühle achtet KRMOLD genau auf Zykluszeit, Trennlinie, Wandstärke und Entlüftung.
  • Kunststoff-Spritzgussform für die Luft- und Raumfahrt

    KRMOLD-Spritzgussformen für die Luft- und Raumfahrt sind speziell für Flugzeuganwendungen konzipiert und ermöglichen die Herstellung einer Vielzahl von Spritzgussteilen wie Fensterrahmen, Turbinenschaufeln und Bugradome. Diese präzisen Spritzgussteile verbessern nicht nur die Wirtschaftlichkeit und den Komfort, sondern tragen auch zur Verbesserung von Leistung und Sicherheit von Flugzeugen bei. KRMOLD-Spritzgussformen für die Luft- und Raumfahrt erfüllen die anspruchsvollen Leistungs- und Sicherheitskriterien der Luftfahrtbranche und ermöglichen die Herstellung komplexer, maßgenauer Teile in einem kleinen, leichten Paket.
  • Spritzgussform für medizinische Einwegspritzen

    Spritzgussformen für medizinische Einwegspritzen sind unverzichtbare Komponenten in der modernen Medizinprodukteproduktion. Als hochpräzise Mehrkavitäten-Spritzgussformen mit 8 bis 128 Kavitäten erfordern sie hohe Exzentrizität und Toleranz. KRMOLD bietet Design- und Fertigungsdienstleistungen für verschiedene medizinische Einwegspritzgussformen aus Kunststoff an, um den unterschiedlichen Anforderungen an Medizinprodukte gerecht zu werden.
  • Spritzgussform für medizinische Geräte

    KRMOLD ist auf die Forschung, Entwicklung und Herstellung von Spritzgussformen für medizinische Geräte spezialisiert und bietet professionelle Lösungen für eine breite Palette medizinischer Kunststoffprodukte. Zu diesen Produkten gehören Einwegspritzen, Kunststoff-Reagenzgläser, Zellkulturschalen, Kulturflaschen, Applikatoren, Pipettenspitzen, Zerstäuberdosen und Beatmungsgeräte. KRMOLD-Spritzgussformen für medizinische Geräte bieten hohe Qualität, hohe Präzision, hervorragende Lichtdurchlässigkeit und eine stoßfreie Oberfläche.
  • Kunststoff-Spritzgussform für Schaltersteckdosen

    KRMOLD-Spritzgussformen für Schaltersteckdosen werden individuell an die spezifischen Kundenanforderungen angepasst und ermöglichen die Herstellung von Steckdosen, die verschiedenen nationalen Normen, wie beispielsweise britischen, südafrikanischen und europäischen, entsprechen. Diese Produkte bieten vielfältige Formen und Lochanordnungen, erfüllen die Anforderungen verschiedener Märkte und sorgen für maximale Kundenzufriedenheit.
  • Spritzgussform für Autoseitenspiegel aus Kunststoff

    KRMOLD bietet eine Vielzahl hochpräziser Spritzgussformen für Auto-Außenspiegel aus Kunststoff an, die auf die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind und speziell für die Großserienproduktion von Auto-Außenspiegeln entwickelt wurden. Diese Spritzgussformen für Auto-Außenspiegelabdeckungen aus Kunststoff ermöglichen die Integration zahlreicher Funktionskomponenten, darunter Blinker, Kameras und Heizelemente, zusätzlich zu ihren hervorragenden Spritzgusseigenschaften.
  • Zweikomponenten-Spritzguss

    Zweikomponenten-Spritzguss, auch bekannt als 2K-Spritzguss oder Doppelkomponenten-Spritzguss, ist eine Technik, bei der zwei verschiedene Materialien oder Farben zu einem einzigen Kunststoffteil kombiniert werden. Bei diesem Verfahren werden zwei Materialien mithilfe spezieller Zweikomponenten-Spritzgussanlagen kombiniert, um hochwertige Kunststoffteile mit verschiedenen Eigenschaften herzustellen.
  • Spritzgussform aus flüssigem Silikonkautschuk

    Beim Flüssigsilikon-Spritzguss wird flüssiges Silikonmaterial in eine LSR-Spritzgussform gespritzt und anschließend in einer Reihe präziser Prozessschritte effizient Silikonprodukte geformt. Dieses Flüssigsilikon-Spritzgussverfahren wird häufig in Branchen wie Medizin, Automobil und Konsumgütern eingesetzt und ermöglicht die Herstellung komplexer und vielfältiger Silikonkomponenten. Die LSR-Spritzgussform ist für diesen Prozess unerlässlich, um Produktgenauigkeit und -konsistenz zu gewährleisten.

Wie funktioniert Spritzguss?

2025-05-28

Einlegespritzgussstellt ein hochmodernes Fertigungsparadigma dar, das geschmolzene Thermoplaste mit vorpositionierten metallischen oder nichtmetallischen Einsätzen in speziellen Spritzgussformen kombiniert. Diese Technologie unterscheidet sich grundlegend vom herkömmlichen Spritzguss, da die Einsätze vor der Harzinjektion automatisch oder manuell in die Formen eingelegt werden müssen. Durch die Verschmelzung unterschiedlicher Materialien – von technischen Kunststoffen bis hin zu Titanlegierungen – entstehen beim Spritzguss multifunktionale Verbundkomponenten mit verbesserter mechanischer Festigkeit, thermischer Stabilität und Designkomplexität.

 

Dieses technische Datenblatt von KRMOLD behandelt umfassend das Einlegespritzgießen und beschreibt Betriebsprotokolle, Leistungsbenchmarks und branchenspezifische Implementierungen. Das nach ISO 29400 validierte Dokument dient als technische Referenz für Ingenieure und Supply-Chain-Manager, die die Produktion von Verbundteilen optimieren möchten.

insert injection molding


1Kernprozess des Insert-Spritzgießens
2Technische Vorteile des Insert-Spritzgießens
3Branchenspezifische Implementierungen von Insert-Spritzgussformen
4
Innovations-Roadmap für Insert Molding


1. Kernprozess des Insert-Spritzgießens


Phase 1: Vorspannung der Einsätze in Einsatzspritzgussformen

Die Wirksamkeit vonEinlegespritzgussDie präzise Positionierung der Einsätze in den Spritzgussformen ist entscheidend. Ingenieure müssen bei der Werkzeugkonfiguration Wärmeausdehnungsabweichungen (Δα ≤0,5×10⁻⁶/°C), Materialverträglichkeit (COC ≥0,85) und mechanische Stabilität berücksichtigen. Derzeit dominieren zwei Methoden zum Einlegen der Einsätze:

(1) Automatisiertes Insert-Platzierungssystem

Gerätekonfiguration: Sechsachsige Roboterarme mit visuell gesteuerten Positionierungssystemen (Wiederholgenauigkeit: ±0,015 mm), integriert in Einlege-Spritzgussformen.

Wärmemanagement: Keramikbeschichtete Endeffektoren halten Formtemperaturen von bis zu 300 °C stand, ohne sich zu verformen.

Optimierung der Zykluszeit: Erreicht 12–15 Sekunden/Teil für Φ300-mm-Komponenten und ermöglicht Durchsatzraten von bis zu 240 Teilen/Stunde.

Qualitätssicherung: Inline-Messsysteme (Laserscanning + CMM) validieren die Genauigkeit der Einsatzpositionierung in Echtzeit.

(2) Protokoll zur manuellen Handhabung von Einsätzen

Anwendungen: Kleinserienproduktion (<500 Einheiten/Monat) und Rapid Prototyping.

Ergonomische Überlegungen: Beim Umgang mit Einsätzen in offenen Formen tragen die Bediener hitzebeständige Handschuhe (Wärmeschutz bis 250 °F/121 °C).

Qualitätskontrolle: 100 % manuelle Inspektion kombiniert mit Kontaktthermometrie (Genauigkeit ±1 °C) zur Überprüfung des Sitzes der Wendeschneidplatte.

Einschränkungen: Die Positionierungsgenauigkeit liegt im Bereich von ±0,1 mm, mit Zykluszeiten von 60 Sekunden/Teil.


Vergleichende Leistungsanalyse

ParameterAutomatisiertes SystemManueller Prozess
Positionierungsgenauigkeit±0,015 mm±0,1 mm
Durchsatz (pph)24060
Arbeitskosten ($/Std.)3528
Rendite (%)9892
Zykluszeit (Sek.)1560

  

Phase 2: Harzinjektion in Einlege-Spritzgussformen

Beim Einlegespritzgussverfahren kommen mehrstufige Einspritzstrategien zum Einsatz, um den Schmelzfluss und die Teileintegrität in präzisionsgefertigten Einlegeformen zu optimieren:

(1) Füllphase

Einspritzdruck: 70–110 MPa (materialabhängig, validiert durch Moldflow™-Simulationen).

Geschwindigkeitskontrolle: 30–80 cm³/s, um scherbedingte Faserbrüche in verstärkten Kunststoffen zu minimieren.

(2) Packphase

Haltedruck: 40–60 MPa, 5–8 Sekunden lang aufrechterhalten, um Hohlräume in dicken Abschnittsbereichen zu beseitigen.

Gegendruck: 5–10 MPa gewährleistet die Homogenisierung des Polymers vor dem Abkühlen.

(3) Abkühlphase

Gradientenkühlung: Die Formtemperatur wird bei 40–120 °C gehalten, um Verzug zu reduzieren (ΔT ≤ 2 °C/mm).

Zykluszeit: 35–60 Sekunden, abhängig von der Wandstärke (1,5–5 mm).


Integrierte Systeme

Formentlüftung: Drosselöffnungen von 0,3 mm² reduzieren den Lufteinschluss in Einsatzhohlräumen um 92 %.

Temperaturregelung: Geschlossenes Wasserzirkulationssystem (Genauigkeit ±1,5 °C) für Einsatzspritzgussformen.

 

Phase 3: Auswerfen und Nachbearbeitung der Formteile

(1)Entformungsprotokoll

Sequentielles Auswerfen: Konische Kerne mit Entformungsschrägen von ≥1° verhindern eine Beschädigung der Teile beim Auswerfen aus Einlege-Spritzgussformen.

Kraftüberwachung: Kraftmessdosen verfolgen die Auswurfkräfte (5–15 kN), um den Verschleiß der Form in Echtzeit zu erkennen.


(2)Sekundäroperationen

-Entgraten

Thermisches Entgraten: 250 °C-Prozess entfernt Grate ohne mechanischen Kontakt.

Vibrationsfinish: Mediengröße 0,3–0,6 mm erreicht eine Oberflächenrauheit von Ra ≤0,8 μm.

-Wärmebehandlung

Spannungsarmglühen: 180–220 °C für 2–3 Stunden, um innere Spannungen zu beseitigen.

-Oberflächenverbesserung

Galvanisieren: Eine Beschichtung aus einer Ni-P-Legierung (5–15 μm Dicke) verbessert die Verschleißfestigkeit.

Plasmabehandlung: Die Oberflächenenergie erhöht sich um 45–50 mN/m zur Verbesserung der Haftung.


insert injection molds
insert injection molding
insert injection molds


2. Technische Vorteile des Insert-Spritzgießens


LeistungsmetrikKonventionelles FormenEinlegespritzguss

Erweiterung

Zugfestigkeit (MPa)35–4565–85+85 %
Dimensionsstabilität±0,15 mm/m±0,05 mm/m+66 %
Wärmeformbeständigkeitstemperatur120 °C220 °C+83 %
Montagekomplexität8–10 Schritte3–5 Schritte-60%
GewichtsreduktionN / A30–40 %-


3. Branchenspezifische Implementierungen von Einlege-Spritzgussformen


Fahrzeugbau / Automotive

Strukturelle Batteriefächer: Schutzart IP67/IP69K, Kombination von Aluminiumeinsätzen mit PA66 GF30 in Einsatzformen zur EMI-Abschirmung.

E-Motor-Gehäusebaugruppen: CTE-angepasst an SiC-Chips, wodurch eine Temperaturwechselbeständigkeit (-40 °C bis 150 °C) erreicht wird.

insert injection molding

Medizinische Systeme

MRI-kompatible Vorrichtungen: ASTM F2503-konform, mit nichtmagnetischen Edelstahleinsätzen in Reinräumen der Klasse 10.000.

insert injection molds

Elektronikfertigung

Hochdichte Steckverbinder: Vergoldete Kontakte (Kontaktwiderstand ≤ 5 mΩ), geformt mithilfe von Einlege-Spritzgussformen mit einer Toleranz von 0,1 mm.

insert injection molding


4.Innovations-Roadmap für Insert Molding


Die F&E-Initiativen von KRMOLD konzentrieren sich auf:

KI-gesteuerte Formkompensation: Vorhersagegenauigkeit ±0,005 mm durch Algorithmen des maschinellen Lernens.

Hybrid-Laserschweißformen: Durch lokalisiertes Laserschweißen wird die Grenzflächenfestigkeit um 40 % erhöht.

Smart Mold Telemetry: IoT-fähige Sensoren überwachen Temperatur, Druck und Verschleiß der Spritzgussform in Echtzeit.


Strategisches Partnerschaftsmodell

KRMOLD liefert End-to-End-Lösungen durch:

Materialdatenbank: Über 800 validierte Polymer-/Metallkombinationen mit DSC/TGA-Kurven.

Virtuelle Prozesssimulation: Moldflow™ Premium-Lizenz für Strömungs-, Packungs- und Kühlungsanalysen.

 

Einlegespritzgussrevolutioniert weiterhin die Verbundwerkstoffherstellung, indem es leichte, hochfeste Komponenten mit komplexen Geometrien ermöglicht. Die Expertise von KRMOLD im Bereich der Einlegeformkonstruktion, kombiniert mit unseren proprietären Prozessoptimierungsrahmen, gewährleistet zuverlässige, skalierbare und kostengünstige Fertigungsergebnisse.

 

Für technische Beratung oder eine Analyse des Formflusses kontaktieren Sie unser Engineering-Team und vereinbaren Sie einen ausführlichen technischen Review. KRMOLD unterstützt Ihre Produktentwicklung der nächsten Generation mit präzisionsgefertigten Lösungen für den Spritzguss von Einlegeteilen.

Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.