Wasseranschlussprüfung für Kunststoffspritzgussform

Dieses Video zeigt Mitarbeiter von KRMOLD bei der Durchführung eines Wasseranschlusstests an einem Kunststoff-Spritzgussformund erläutert die Notwendigkeit dieses Tests. Er dient dazu, sicherzustellen, dass das Kühlsystem nach der Montage der Spritzgussform den Konstruktionsvorgaben entspricht und Leckagen, unzureichender Durchfluss und andere Probleme nach dem Einsatz der Spritzgussform vermieden werden. Dadurch werden die Stabilität der Spritzgussform und eine gleichbleibende Produktqualität gewährleistet. Die Mitarbeiter von KRMOLD prüfen den Zustand der Spritzgussform mit drei Methoden: Sichtprüfung, Druckprüfung und Farbstoffprüfung.

 (I) Sichtprüfung

Formoberfläche: Untersuchen Sie die Oberfläche der Spritzgussform sorgfältig auf Wasserflecken, -tropfen oder Wasserspuren. Achten Sie besonders auf die Kühlwasserzu- und -auslässe, die Wasserrohrverbindungen, die Trennfläche der Form und die Bereiche in der Nähe der Kühlwasserkanäle. Hier treten häufig Leckagen auf; selbst geringfügige Leckagen können sichtbare Spuren auf der Formoberfläche hinterlassen.

Wasserleitungen und Verbindungsstücke: Überprüfen Sie die an das Kühlwassersystem angeschlossenen Wasserleitungen auf Beschädigungen, Alterungserscheinungen oder Risse. Langfristige Nutzung von Wasserleitungen kann durch Druck, Temperatur und Chemikalien beeinträchtigt werden, was zu Materialermüdung und Beschädigungen führen kann. Prüfen Sie außerdem, ob die Verbindungsstücke der Wasserleitungen locker sind und die Dichtungen beschädigt sind. Lockere Verbindungen oder defekte Dichtungen sind häufige Ursachen für Wasserleckagen.

(II) Druckprüfung

Auslass schließen: Nachdem sichergestellt wurde, dass die Spritzgießmaschine gestoppt ist und sich das Kühlsystem in einem sicheren Zustand befindet, schließen Sie den Auslass des Kühlwasserkreislaufs.

Einspritzen von Druckwasser: Mithilfe spezieller Druckprüfgeräte wird Wasser mit einem bestimmten Druck in den Kühlwasserkreislauf eingespritzt. Der Druck kann üblicherweise auf etwa das 1,5-fache des normalen Betriebsdrucks eingestellt werden. Während des Einspritzvorgangs sind der Zustand der Kunststoffspritzgussform und der Wasserleitungen zu überwachen.

Druckänderungen prüfen: Halten Sie den Druck für einen bestimmten Zeitraum, z. B. 10–15 Minuten, konstant und beobachten Sie, ob ein signifikanter Druckabfall auftritt. Ein signifikanter Druckabfall deutet auf ein Leck im Kühlwasserkreislauf hin. Die genaue Leckstelle lässt sich nun durch Geräusche und Abtasten der Stelle lokalisieren. Möglicherweise ist ein Zischen zu hören, und beim Berühren kann Wasser austreten.

(III) Farbstoffnachweis

Farbstoff hinzufügen: Geben Sie dem Kühlwasser eine geeignete Menge Farbstoff, z. B. fluoreszierenden Farbstoff oder Farbpigment, hinzu. Der Farbstoff muss mit den Materialien des Kühlsystems kompatibel sein und darf den Kühlwasserkreislauf oder die Kunststoffspritzgussform nicht beschädigen.

Betrieb des Kühlsystems: Schalten Sie das Kühlsystem ein und lassen Sie das farbstoffhaltige Wasser für eine gewisse Zeit im Kühlwasserkreislauf zirkulieren, um sicherzustellen, dass sich der Farbstoff vollständig im gesamten Kühlsystem verteilt.

Auffinden von Farbstoffspuren: Nach dem Abschalten des Kühlsystems die Oberfläche der Kunststoffspritzgussform und die Wasserleitungsanschlüsse sorgfältig prüfen. Leckagen hinterlassen durch austretenden Farbstoff deutlich sichtbare Spuren, wodurch sich die Leckage leicht lokalisieren lässt.

Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.